Die innovative 3D-Bewegungstechnologie von Bioswing
Die individuelle Anpassung der verschiedenen Stuhlbereiche unterstützt und fördert eine ergonomische Arbeitshaltung. Das weltweit einzigartige adaptive 3D-Sitzwerk im BIOSWING System entkoppelt und reflektiert die beim Sitzen entstehenden Bewegungsimpulse des Menschen präzise und nachhaltig.
Die bahnbrechende Erfindung des BIOSWING-Schwingelements in den 80er-Jahren hat sowohl das Sitzen im Büro als auch das sensomotorische Training und die Therapiewelt revolutioniert. Wo bisher immer starre Verbindungen zwischen Gerät und Boden waren, kommt nun ein patentiertes, pendelartiges Element mit genau definierter Dämpfung zum Einsatz, das sich automatisch und harmonisch den natürlichen Frequenzen von 0,8 bis 2,7 Hertz anpasst.




Bahnbrechende Erfindung
Während die meisten Hersteller das in der Konstruktion einfach umzusetzende Ballprinzip (Kipp-Prinzip) wählen, findet man bei der BIOSWING-Technologie ein nach dem Pendelprinzip konstruiertes Sitzwerk (Bild rechts). Ein Pendel zeichnet sich naturgemäss durch harmonische und körperzentrierende Schwingungen aus.
Ein Nutzer von ballähnlichen oder kippenden Bewegungslösungen im Stuhl (Bild links) muss seinen Körper jedoch ständig aktiv gegen die Schwerkraft stabilisieren. Das ist zu therapeutischen Zwecken und für kurze Sitzungen durchaus sinnvoll und hilfreich. Auf Dauer allerdings wirkt eine Bewegungslösung nach dem Ball- oder Kipp-Prinzip ermüdend und birgt ausserdem die Gefahr von chronischen Beckenschiefständen.
Pendelprinzip


Vorteile Pendelprinzip
- Es wirkt körperzentrierend und ausbalancierend
- Es wirkt rhythmisch und rhythmisierend
- Es wirkt automatisch
- Bewegungen im Mikro- und Makrobereich (Sensomotorik)
- Volle Konzentration auf Bildschirm oder Unterlagen
- Anspannung und Entspannung im Wechsel
- Weicheres und angenehmeres Sitzgefühl
- Keine unphysiologische seitliche Abkippung wie beim Ball- oder Kipp-Prinzip
Ballprinzip


Bionik: Von der Natur inspiriert
Die Wirbelsäule ist die tragende Basis unseres Körpers und in dieser Funktion mit mehreren Aufgaben betraut: Stabilisierung, Aufrichtung und Bewegung des Rumpfes. Durch Beugung, Streckung und Drehung der vielen einzelnen Wirbelkörper wird die enorme Flexibilität des Rückgrates erreicht. Darüberhinaus bildet die knöcherne Struktur einen ausgezeichneten Schutz der lebenswichtigen Nervenbahnen.
Das Kernstück und tragende Basis des BIOSWING-Schwingwerkes bildet ein perfekt ausgeklügeltes Element mit ebenfalls unterschiedlichen Funktionen: Auf der einen Seite Stabilität vermittelnd (Pendelprinzip), auf der anderen Seite aber äusserst feinansprechend, damit auch Mikroimpulse reflektiert werden können und in der Dämpfung optimal an die natürlichen Frequenzen des jeweiligen Einsatzzweckes angepasst (Therapie, Training, Sitzen).


Qualität und Perfektion bis ins letzte Detail
Sitzneigung
Aktive Bewegung in Verbindung mit einer möglichst flexiblen Körperhaltung tun der Wirbelsäule gut. Mit der individuell einstellbaren Sitzneigungsverstellung können Sie BIOSWING Bürostühle in der Neigung so Ihren Wünschen anpassen, dass Dank der Beckenaufrichtung auch die natürliche S-Form Ihrer Wirbelsäule erhalten bleibt.
Ergonomische Stühle reagieren wunderbar auf Ihre Beckenbalance – so können Sie spielend leicht Ihr Becken kippen und damit auch Ihre Wirbelsäule entlasten.




Lordosenstütze
Zwei Faktoren sind entscheidend, um langfristig eine gesunde und aufrechte Wirbelsäule zu behalten:
- Genügend stabilisierende Bewegung
- Eine anatomisch korrekte Abstützung in passiven Sitzphasen
Eine individuell in Höhe und Wölbung einstellbare Lumbalstütze hilft Ihnen hierbei. Zudem beugen Sie damit aktiv Bandscheibenproblemen und Arthrose vor und fördern eine entspannte Körperhaltung.
Sie brauchen sich nur zu setzen und empfinden sofort ein bislang nicht gekanntes, wohltuendes Sitzgefühl.
Ergonomische Armlehne
Wer viel mit Tastatur und Maus arbeiten muss, sollte sicherstellen, dass auch die Schultermuskulatur regelmässig entlastet wird. Individuell einstellbare Armlehnen bieten hier eine wertvolle Unterstützung.
Sie können die Armlehnen ganz einfach mit einem Knopfdruck passend einstellen und erreichen so die optimale Sitzposition. So benötigen Sie kein spezielles Werkzeug, um die Armlehne im Arbeitsalltag individuell und praktisch verstellen zu können.
Je nach Modell lassen sich Armlehnen auch ganz einfach wegklappen. So besteht keine Gefahr, dass die Armlehnen ständig mit dem Tisch zusammenstossen und möglicherweise beschädigt werden.
Um die richtige Höhe zu ermitteln, lassen Sie die die Oberarme hierbei gerade nach unten gerichtet. Die Ellenbogen sollten dann die Armlehnen berühren und bilden einen 90°-Winkel. Die Schultern sollten dabei nicht nach oben oder unten gedrückt werden.
Die Armlehnen sollten sich auf der selben Höhe des Schreibtisches befinden. Ist dies nicht der Fall, sollten Sie jedoch nicht die Armlehnen anpassen, sondern die Höhe des Schreibtisches verändern. Idealerweise sitzen Sie dabei an einem höhenverstellbaren Schreibtisch.




3D Nackenstütze
Lange Bildschirmarbeitet ermüdet. Dabei muss unser rund fünf Kilo schwerer Kopf immer in ein und derselben Position fixiert werden, so dass die Hals-Nacken-Muskulatur überstrapaziert wird und schmerzhafte Verspannungen die Folge sind.
Abhilfe schafft eine individuell auf Ihren Körper anpassbare Nackenstütze mit 3D-Anpassung, die Ihnen zwischendurch kurze Entspannungsphasen ermöglichen – und Sie dabei Ihre beanspruchte Muskulatur entlasten können.
Offener Sitzwinkel
Unter Ergonomieexperten und Therapeuten ist der offene Sitzwinkel kein Geheimnis. Dieser hilft beim langen Sitzen das Becken aufzurichten und die Wirbelsäule in eine gesunde, aufrechte S-Form wie beim Stehen zu bringen.
Beim Sitzen neigt der menschliche Körper natürlicherweise dazu, nach hinten zu kippen. Dieses Kippen oder Drehen wird als Beckenrotation bezeichnet und führt zur Krümmung der Wirbelsäule, bekannt als Rundrückenhaltung. Dadurch werden die Bandscheiben in der Lendenwirbelsäule extrem stark belastet.


Bandscheibenvorfall verhindern mit Ergonomie


Durch die besondere Formgebung der Schaumstofflamellen wird der Anpressdruck des Körpers in eine Bewegung der Lamellen nach oben umgewandelt. Das sorgt für eine leichte Extension der Wirbelsäule und eine wirkungsvolle Entlastung der Bandscheiben. Zudem schädigt starres, bewegungsloses Sitzen auf Dauer nicht nur die Bandscheiben, sondern schwächt auch die Muskulatur.


Seit 1978 sind die Bioswing Detensor® Produkte in Kliniken, Praxen, aber auch in der Sportmedizin und Orthopädie im Einsatz. Sogar in den Raumfahrtzentren in den USA und Russland werden die Liegeorthesen eingesetzt. Die Lamellen optimieren das Sitzgefühl und verbessern gleichzeitig die Luftzirkulation in Sitzfläche und Rückenlehne für ein stetig angenehmes Sitzklima.
Orthopädische Behandlung
Die Wirksamkeit des BIOSWING-Systems wurde vielfach wissenschaftlich untersucht und bewiesen.
Mit Microswing, einem für die Evaluation von Therapieergebnissen entwickeltem Messsystem, können auch allerfeinste Bewegungsimpulse dargestellt und bewertet werden. Dieses Messverfahren kann man auch beim BIOSWING-Stuhl anwenden.
Sehen Sie im Video welch hochinteressante Erkenntnisse damit über das Sitzen auf BIOSWING gewonnen werden können.